- Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik St. Pölten
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen während meiner Tätigkeit als Kinderpädagogin
bei „Kinder in Wien“:
– Motopädagogik mit Alltagsmaterialien
– Erleben & lernen
– Pädagogische Ansätze
– Grundlegende Kommunikationstheorien
- Lehrgang beim Institut für freie Bildung „Entwicklung begleiten“
Was macht die Arbeit in der SWS so wertvoll für mich?
– den Kindern die Möglichkeit zu geben sich in nach ihrem eigenen Entwicklungsplan zu entwicklen.
– jeden Tag neue Erfahrungen zu sammeln
– respektvollen Umgang zu meinen Mitmenschen zu pflegen
Was macht die Arbeit in der SWS so wertvoll für mich?
– Ich darf hier die Lebensfreude, Authentizität und Entwicklung der Kinder miterleben, sowie die Lebensprozesse von Kindern und Eltern begleiten.
– Gemeinschaft ist genauso wichtig, wie dem Individuellen Raum zu lassen.
– "Das beste ist, dass man jederzeit in den Garten gehen kann."
-
Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin
-
Jeux Dramatiques
-
Coach für neue Autorität
-
Marte Meo Practitioner
-
Kreativtrainerin
-
Erlebnispädagogin
-
Trainerin für gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
-
Montessoripädagogin
-
Birkenbihl Practitionere
-
Weiterbildungen: Pikler-Pädagogik, Motopädagogik, Sensorische Integration, Seminare bei M. & R. Wild
-
Mutter von 2 Kindern (11 & 15 Jahre alt), durch die viele wertvolle Erfahrungen für die eigene "Ent"-wicklung gesammelt werden
durften
Was macht die Arbeit in der SWS so wertvoll für mich?
-
Das SEIN dürfen & dass statt eines Programms die Kinder mit ihrer Potentialentfaltung im Mittelpunkt stehen.
-
Entwicklung im eigenen Tempo
-
gleichwürdige Beziehungen & von Vertrauen getragene Beziehungen leben & erleben
-
Lernfeld für alle Beteiligten
-
Vielfalt statt Angepasstheit
-
integrale
Kinderyoga-Pädagogik
-
Reitpädagogik
-
Pferdegestütztes Coaching für Kinder
und Familien
Was macht die
Arbeit in der SWS so wertvoll für mich?
-
Freiraum für die Kinder – sie dürfen
sich ausprobieren, eigene Wege gehen und vieles selbst entdecken
-
Beziehungen auf Augenhöhe – sowohl zu
den Kindern als auch innerhalb des Teams
-
Gemeinsam im Jetzt sein – mit
Offenheit und Neugier schauen, was entsteht, wenn wir uns wirklich auf die Welt der Kinder und ihre Kreativität einlassen